Handbuch für unsere Fahrgäste
Alles was Sie für Ihre Fahrt wissen müssen. Kompakt zusammengefasst:

Ablauf der Fahrt
Liebe Fahrgäste, bald starten Sie mit uns ein unvergessliches Abenteuer – eine Ballonfahrt über Ihre Heimat!
Um Fehler schon vor der Fahrt zu vermeiden, gibt es hier ein paar interessante und wichtige Informationen, die zu beachten sind:
Hinweis für Mitfahrende
Schwangere
Schwangere dürfen nicht befördert werden. Egal in welchem Stadium sich die Schwangere befindet, der Höhenunterschied muss nicht, kann aber dem Ungeborenen schaden.
Übergewicht
Personen mit starkem Übergewicht sollten vor Fahrscheinbuchung telefonisch Kontakt mit unserem Büro aufnehmen.
Rauchen
Da mit Propangas geheizt wird, herrscht während der gesamten Veranstaltung absolutes Rauchverbot.
Krankheiten
Sollten etwaige Beschwerden vorliegen wie zum Beispiel: Gelenke, Lunge, Epilepsie, Herz, Schlaganfall, Kreislauf oder Amputationen, nehmen Sie bitte vor Fahrscheinbuchung telefonisch Kontakt mit unserem Büro auf.
Alkohol und scharfe Gegenstände
Während der gesamten Veranstaltung ist das konsumieren von Alkohol verboten. Aus Sicherheitsgründen dürfen keine spitzen, scharfen und sonstigen gefährlichen Gegenstände mit an Bord genommen werden.
Kameras
Fotos, Filmkameras, Handys,…. dürfen gerne mitgenommen werden. Die Haftung wird nicht übernommen. Insbesondere bei der Landung sollte eine stoßsichere Aufbewahrung gewährleistet sein.
Kinder
Nicht nur das Alter (mindestens 6 Jahre), auch die Mindestgröße von 120 cm muss eingehalten werden. Unser Ballonkorb hat eine Höhe von ca. 110cm. Kinder die kleiner sind können nicht über den Korbrand schauen und müssen deshalb noch geduldig warten, bis auch sie freie Sicht haben.
Kleidung und sonstiges
Sie können sich kleiden, wie zu einem Spaziergang. Die Temperatur in der Luft verändert sich nur minimal. Wichtig ist festes Schuhwerk, da sie in einer Wiese starten und landen werden. Bei starker Hitze empfehlen wir eine Kopfbedeckung und Sonnenschutz. Gerne dürfen antialkoholische Getränke mit an Bord genommen werden.
Höhenangst
Auch Höhenangst ist kein Handicap! Im Ballonkorb vergessen Sie Übelkeit und Schwindelgefühl, da keine feste Verbindung zum Erdboden besteht.Ballonfahren ist ein meditatives, naturnahes Erlebnis, das für Staunen und Entspannung sorgt.
Thermik
Wie Sie eventuell schon gelesen haben starten wir in den Monaten März bis Oktober ausschließlich zum Sonnenauf- oder -untergang. Dies wird nicht von uns bestimmt, sondern liegt an der tagsüber herrschenden Thermik, die eine Gefahr für jede Heißluftballonhülle darstellt. In den Monaten November bis Februar, ist die Kraft der Sonne so gering, dass eine gefahrlose Fahrt auch tagsüber starten kann. Aus diesem Grund werden in der Winterzeit auch Alpenüberquerungen geplant.
Wetter und Sicherheit
Wir geben unser Bestes, um Ihnen ein unvergessliches Abenteuer zu ermöglichen. Dabei geht allerdings die Sicherheit allem vor. Je nach Wetterlage kann es auch dazu kommen, dass Fahrten auf einen anderen Tag oder einen anderen Startplatz verschoben werden müssen. Dabei achten wir strengstens darauf, nicht mehr als 50km vom eigentlich geplanten Ort abzuweichen.
Die Ballonfahrt wird bei, oder bei Vorhersagbarkeit folgender Ereignisse verschoben oder abgebrochen:
Regen und nasser Boden
Dunkelheit, Nebel, Dunst, schlechte Sicht
Gewitter und Unwetterwarnungen
Starker Wind oder auch Windstille
Außentemperaturen über 30°
Und das sollte sich von selbst verstehen.
Die Ballonfahrt soll für jeden Passagier und auch für den Piloten zu einem außergewöhnlichen, einmaligen und unvergesslichen Erlebnis werden. Jeder Passagier trägt mit seiner guten Laune, seinem Teamgeist, aber auch mit seiner Disziplin dazu bei.Genießen Sie Ihren persönlichen Glücksmoment!
Wir freuen uns Ihre Träume in Erfüllung gehen zu lassen